Erfolgreich Beschaffen in volatilen Märkten

Industrieübergreifendes Benchmarking im Einkauf

➤ Direkt zur Anmeldung

Problemstellung

Im zunehmend turbulenten und globalen Marktumfeld sind produzierende Unternehmen einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Insbesondere die Beschaffungsseite ist durch die zunehmende Zergliederung von Supply Chains von externen Risiken betroffen. Wissen um das erfolgreiche und effektive Management von Beschaffungsrisiken (Marktpreis, Wechselkurs und Disruptionsrisiken) in der Praxis ist nach wie vor rar.

Zielsetzung

Die Ziele des Benchmarkings „Erfolgreich beschaffen in volatilen Märkten“ sind daher:

Der standardisierte ITEM-HSG Benchmarking Prozess

Seit mehr als 15 Jahren folgt das ITEM-HSG einem bewährten und standardisierten Benchmarking-Prozess, der sich in folgende Schritte gliedert:

  1. Bildung Konsortium
  2. Individuelle Fragebogenerstellung
  3. Screening
  4. Auswahl „Good Practice Unternehmen“
  5. Besuch „Good Practice Unternehmen“
  6. Verleihung „Successful Practice Awards“
Der ITEM-HSG Benchmarking Prozess

1. Bildung Konsortium:

Die Benchmarking-Projekte des ITEM-HSG werden durch die Privatwirtschaft finanziert - in der Regel durch ein Konsortium bestehend aus 3 bis 7 Unternehmen. In Falle des Benchmarkings “Successful Procurement in Volatile Buying Markets“ sind die finanzierenden Konsortialpartner die Unternehmen Chocolat Frey AG, REHAU AG, Weidmann Plastics A&I Division, Endress+Hauser Flowtech AG sowie Stäubli Sargans AG. Allen Unternehmen gemein ist, dass sie im Rahmen des Benchmarkings ein und dieselbe praxisrelevante Fragestellung beantwortet haben möchten, wie in diesem Fall: „Wie können produzierende Unternehmen in volatilen Märkten erfolgreich Beschaffen und damit einen effektiven Wertbeitrag für ihr Unternehmen leisten?“
Zudem bindet das ITEM-HSG oft Fachexperten und Disseminationspartner mit ein, welche das ITEM-HSG sowohl bei der Erstellung des Fragebogens als auch bei der Verbreitung des Benchmarkings unterstützen. Als Fachexperten und Disseminationspartner konnten wir für dieses Benchmarking die IMP AG sowie den BMÖ gewinnen.

2. Individualisierte Fragebogenerstellung:

Nach der Einigung des Konsortiums auf ein bestimmtes Fokusthema erstellt das ITEM-HSG einen auf die Fragestellung angepassten Benchmarking-Fragebogen, der sowohl charakterisierende Elemente, Praktiken als auch Performancedaten zur Beurteilung der ausfüllenden Firmen enthält.

3. Screening:

Auf Basis des Fragebogens wird eine branchenübergreifende, quantitative Benchmarking-Studie durchgeführt. Das ITEM-HSG ermittelt mittels der im Fragebogen enthaltenen Performancedaten sowie einer quantitativen Auswertung, die 15 erfolgreichsten Unternehmen im Beschaffungsrisikomanagement. Diese werden im Nachgang an die Umfrage kontaktiert und mittels vertiefender Interviews nochmals qualitativ auf die Probe gestellt. Im Anschluss an die Interviews erstellt das ITEM-HSG anonymisierte Fallstudien zu den interviewten Unternehmen.

4. Auswahl „Good Practice Unternehmen“

In einem systematischen Auswahlverfahren werden die anonymen Fallstudien durch das Konsortium, das im Benchmarking als Jury fungiert, bewertet. Diejenigen fünf Unternehmen, welche am besten abschneiden werden die sogenannten „Good Practice Unternehmen“ des Benchmarkings. Sie werden im Nachgang durch das ITEM-HSG, das Konsortium als auch die vier weiteren „Good Practice Unternehmen“ besucht.

Wichtiger Hinweis: Sollten zufälligerweise ein oder mehrere Konkurrenzunternehmen als „Good Practice Unternehmen“ ausgewählt werden bzw. sich ein Konkurrenzunternehmen im Konsortium befinden, so können Unternehmen bei einzelnen Unternehmensbesuchen ausgeschlossen werden. Das ITEM-HSG klärt mögliche Konkurrenzverhältnisse im Vorfeld ab.

5. Besuch „Good Practice Unternehmen“

Ziel des Besuchs der „Good Practice Unternehmen“ ist, erfolgreiche Konzepte und Lösungsansätze vor Ort mit den Unternehmen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und vertiefte Einblicke in die Praktiken erfolgreicher Unternehmen zu gewinnen. Im Zentrum der Besuche steht neben dem Kennenlernen der „Good Practice Unternehmen“ insbesondere das Networking und der Aufbau von Kontakten, die oft auch über das Benchmarking hinaus Bestand haben. Auf diese Weise werden Mehrwerte nicht nur für die Konsortialpartner geschaffen, sondern auch für die als „Good Practice“ ausgewählten Unternehmen.

6. Verleihung „Successful Practice Awards“

Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlusskonferenz mit dem Konsortium, den besuchten „Good Practices“ und dem ITEM-HSG werden die Unternehmensbesuche nochmals reflektiert und bewertet. Auf Basis der Bewertung wird das ITEM-HSG die „Successful Practice Awards“ an diejenigen Unternehmen verleihen, welche nach dem abschliessenden, gemeinsamen Review wirklich herausragende Praktiken im Umgang mit Beschaffungspreisrisiken zeigen konnten.

Nutzen

Alle Teilnehmer des Benchmarkings, egal ob als „Good Practice“ ausgewählt oder nicht, erhalten eine detaillierte und personalisierte Auswertung der Befragung. Diese ermöglicht…

„Good Practice“ und „Successful Practice Unternehmen“ haben zudem die Möglichkeit, sich mit Experten im Bereich Einkauf und Supply Management intensiv auszutauschen und langfristig Netzwerke mit erfolgreichen Unternehmen aufzubauen.

Geheimhaltung

Alle im Rahmen des Benchmarkings erhobenen Daten werden vom ITEM-HSG vertraulich behandelt und nicht an Dritte, auch nicht an finanzierende Konsortialpartner, weitergegeben.

Über ITEM-HSG, IMP und BMÖ

Das Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen (ITEM-HSG) ist ein zuverlässiger und unabhängiger Partner, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von internationalen Benchmarking-Projekten. Von anderen Benchmarking-Anbietern unterscheidet uns, dass wir neben einer quantitativen Erhebung auch detaillierte qualitative Analysen erfolgreicher Unternehmen durchführen. Unser Ziel ist es neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren und auf diese Weise direkte Mehrwerte für unsere Industriepartner zu generieren.

IMP ist eine international tätige Denkwerkstatt, die sich durch ihre einzigartige Vernetzung von strategierelevantem Wissen auszeichnet. IMP befasst sich vor allem mit Wissensaufbau, Wissensaustausch sowie Wissensanwendung

BMÖ ist der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich - Österreichs führendes Netzwerk für das professionelle Einkaufsmanagement.

Anmeldung

Falls Sie Interesse haben, an unserem Benchmarking teilzunehmen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir lassen Ihnen dann einen personalisierten Link zukommen.


Herr
Frau